Wenn es schnell gehen soll, ist Kohlrabisalat eine einfache, tolle Idee, wenn ein Rezept für Kohlrabi gesucht wird und man diesen als Salat zubereiten möchte. Der gesundheitliche Aspekt ist wirklich beachtlich. Kohlrabi enthält reichlich Antioxidantien, wie Vitamin C und Beta Carotin, die unsere Zellen vor freien Radikalen schützen und wichtig für unsere Gesundheit sind. Weitere Inhaltsstoffe sind Eisen, Kalium, Kalzium, Phosphor, Jod und Selen. Somit dient Kohlrabi als Krebsschutz und stärkt das Immunsystem. Außerdem bietet er sich für die Low-Carb Küche bestens an.
Wie Kohlrabisalat einfach zubereitet wird, zeigt folgendes schnelles, einfaches Rezept. Kohlrabisalat ist in wenigen Minuten gezaubert und eine ernährungsphysiologisch wertvolle Kost steht auf dem Tisch.
Kohlrabisalat Rezept
- Kohlrabi (Anzahl je nach Größe und gewünschter Menge, zum Beispiel 2 Stück für zwei bis drei Personen)
- Knoblauch (Anzahl je nach gewünschter Intensität, zum Beispiel 1 Zehe für die oben genannte Menge)
- Öl
- Salz
- Pfeffer
- Kohlrabi waschen und schälen
- den Kohlrabi raspeln bzw. reiben
- Öl zugeben
- mit Salz und Pfeffer würzen
- je nach Geschmack Knoblauch untermengen
- am Schluss die kleinen inneren Herzblätter hacken und über den fertigen Salat streuen
Kohlrabisalat Waldorf
Natürlich gibt es auch viele weitere Varianten in der Zubereitung. So ist Kohlrabisalat Waldorf ein Klassiker aus New York mit (Baby-)Spinat, Apfel, Sahnejoghurt und Walnüssen. Andere Variationen des Rezeptes setzen auf Ingwer und Pastinaken, die zusätzlich hinzugegeben werden.
Kohlrabisalat mit Sesamdressing
Gern wird auch ein Sesamdressing benutzt. Dazu einfach Sesamöl, Olivenöl sowie Tahini, Zitronensaft und Honig mit etwas Apfelessig vermengen und den Kohlrabisalat mit Salz und Pfeffer abschmecken. Tipp: Die Blätter des Kohlrabis können zur Zubereitung einer Suppe aufgehoben werden.
Kohlrabisalat Rezept – einfach und gesund
Für alle, die abnehmen möchten, ist Kohlrabi, in manchen Regionen auch Rübkohl genannt, eine gute Wahl. Die Gemüsepflanze wirkt sich zum einen positiv auf die Figur aus, da Kohlrabi zur Entwässerung beiträgt. Außerdem enthält er nur sehr wenige Kalorien und wirkt verdauungsfördernd. Kohlrabi fördert die Nierentätigkeit und den Gallenfluss. Das Kohlrabisalat Rezept ist einfach und schnell zubereitet und wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus.
Wer empfindlich ist, sollte allerdings keine zu großen Mengen in rohem Zustand vom Rübkohl verzehren, es könnte zu Verdauungsbeschwerden führen. Leichter verdaulich wird Kohlrabi durchs Kochen, indem man ihn zu einer Gemüsebeilage (Kohlrabigemüse) oder einem Eintopf verarbeitet. Auch wenn einige Inhaltsstoffe dabei verloren gehen, bleibt die Wirkung größtenteils erhalten. Das einfache Rezept ist schnell zubereitet und als Low Carb Mahlzeit sehr beliebt.
Den Zähnen tut der Verzehr von Kohlrabi gut – er wird zur Vorbeugung und als Hausmittel bei Parodontitis sowie Zahnfleischentzündungen eingesetzt. Das Hautbild wird ebenfalls verbessert. Durch den Kalziumgehalt trägt Kohlrabi oder zubereitet als Kohlrabisalat zur Knochenstärkung bei. Magnesium und Eisen wirken sich positiv auf die Blutbildung aus.
Einkauf und Lagerung von Kohlrabi
Kaufen kann man den leckeren Kohlrabi, der übrigens zur Familie der Kreuzblütler gehört, das ganze Jahr über. Am günstigsten bekommt man ihn jedoch in der Zeit von Juni bis September. Woran erkennt man, dass Kohlrabi frisch ist? Beim Einkauf von Rübkohl ist es von Vorteil, darauf zu achten, dass die Frucht nicht geplatzt ist. Auch die Blätter sind ein wichtiger Hinweis darauf, ob die Ware frisch ist. Bei zu großen Knollen gilt Vorsicht. Sie könnten holzig sein.
Am besten ist es, wenn möglich, das Gemüse frisch zu verarbeiten – vor allem roh, als Salat. Eine Woche kann Kohlrabi aber auch problemlos im Gemüsefach des Kühlschranks aufgehoben werden. Allerdings ist es ratsam, die Blätter vorher zu entfernen. Wird er zusätzlich in ein feuchtes Tuch gewickelt, verlängert sich damit die Haltbarkeit. Nun ist eine Lagerung bis zu vier Wochen durchaus möglich und eine Zubereitung von Kohlrabisalat damit auch. Kohlrabi-Salate lassen sich übrigens auch gut mit Apfel und saurer Sahne verfeinern.
❓ Kann man Kohlrabisalat vorbereiten?
Ja, Kohlrabisalat lässt sich sehr gut vorbereiten. Er kann problemlos einige Stunden vor dem Verzehr zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dadurch ziehen die Aromen besser durch und der Salat wird geschmacklich oft noch intensiver. Ideal also für Meal Prep, Grillabende oder als schneller Büro-Lunch.
Tipp: Den Knoblauch ggf. erst kurz vor dem Servieren untermengen, damit der Geschmack nicht zu dominant wird.
❓ Wie lange hält sich Kohlrabisalat im Kühlschrank?
Kohlrabisalat hält sich im Kühlschrank etwa 1 bis 2 Tage. Wichtig ist, dass er in einem luftdicht verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Nach dieser Zeit verliert er an Frische und die Struktur des Gemüses kann durch das Dressing weich oder wässrig werden.
Tipp: Für eine längere Haltbarkeit lieber das Dressing separat aufbewahren und erst kurz vor dem Essen untermischen.
❓ Wie kann man Kohlrabi bekömmlicher essen?
Wer empfindlich auf rohes Kohlgemüse reagiert, kann Kohlrabi durch kurzes Blanchieren oder Dünsten bekömmlicher machen. Das macht ihn leichter verdaulich und mildert den rohen, leicht scharfen Geschmack etwas ab. Auch ein milderes Dressing mit Joghurt oder etwas Honig kann zur besseren Verträglichkeit beitragen.
Tipp: Kohlrabi dünn hobeln oder fein raspeln – das erleichtert die Verdauung zusätzlich.